Unser Programm „Abenteuer Beruf“
Fragt man Schüler:innen heutzutage was sie einmal werden wollen, dann bekommt man recht oft als Antwort: Influencer:in, Fußballprofi, Ärzt:in oder Anwält:in – viele Kinder kennen nur einen sehr kleinen Ausschnitt der Vielzahl von Berufen.
Hier setzt Berliner Schulpate an: Mit dem Programm „Abenteuer Beruf“ begeben sich Grundschüler:innen auf eine spannende Entdeckungsreise in die Arbeitswelt. In Begegnungen mit ehrenamtlichen Berufspat:innen lernen sie verschiedene Berufe auf kindgerechte und praxisnahe Weise kennen! „Wie werde ich Berufspat:in?“
Das Programm begleitet die Schüler:innen von der 4. bis zur 6. Klasse mit aufeinander aufbauenden Modulen. Jede Klassenstufe hat dabei eigene Schwerpunkte, angepasst an Alter und Entwicklungsstand.
4. Klasse – Vorbereitung
Dieses Modul bietet eine Einführung in das Thema „Berufe“.
In der 90-minütigen Unterrichtseinheit erkunden die Schüler:innen gemeinsam und in Kleingruppen spielerisch die Welt der Berufe. Ziel ist es, Neugier zu wecken und ein erstes Verständnis für Berufe zu entwickeln. Die Kinder lernen, dass es viele verschiedene Berufe gibt, die sich in den Arbeitsorten, Tätigkeiten und Hilfsmitteln stark unterscheiden und welche Fragen man stellen kann, um mehr darüber zu erfahren. Am Ende sollen sie ermutigt sein, eigenständig berufstätige Personen zu interviewen – und so die Berufswelt aktiv zu erkunden.
Im zweiten Teil arbeiten die Schüler:innen in Gruppen mit sogenannten „Berufe-Säckchen“ – kleinen Sets mit typischen Utensilien und Fragekarten zu bestimmten Berufen. Jede Gruppe identifiziert Merkmale eines Berufs. Anschließend interviewen sich die Gruppen gegenseitig zu „ihren“ Berufen – dabei schlüpfen sie abwechselnd in die Rolle der Interviewenden und der Befragten.
5. Klasse – Interessen wecken
Berufspat:innen besuchen die Schüler:innen in ihren Klassen und sprechen mit ihnen über ihren Beruf. Danach besuchen die Schüler:innen, wenn möglich, die Berufspat:innen an ihren Arbeitsplätzen und lernen die realen Arbeitswelten vor Ort kennen.
Berufe-Stunde: In der Berufe-Stunde laden wir Berufspat:innen als Gäste in die Schule ein. Sie sprechen mit den Schüler:innen über ihre Berufe, ihren persönlichen Wegen dorthin und beantworten die neugierigen Fragen der Schüler:innen. Durch typische Arbeitsutensilien wie Werkzeuge, Bilder oder andere Anschauungsmaterialien wird der jeweilige Beruf für die Kinder greifbar, anschaulich und verständlich. Machen Sie mit.
Weiterführende Informationen zur Berufe-Stunde!
Betriebsbesuch: Bei Betriebsbesuchen werden die Grundschulkinder zu Gästen und treffen die Berufspat:innen direkt an ihrem Arbeitsplatz. Sie blicken hinter die Kulissen und lernen unterschiedlichste Berufe auf eine anschauliche Weise kennen. Wo immer es möglich ist, ist Mitmachen angesagt, um auch praktische Einblicke in den Beruf zu gewinnen.
Sie wollen Kinder in Ihren Betrieb, Unternehmen, Werkstatt oder Büro einladen? Machen Sie mit.
Weiterführende Informationen zu Betriebsbesuchen!
6. Klasse – Vertiefung
Im Workshop für die 6. Klasse setzen sich die Schüler:innen intensiver mit der Welt der Berufe auseinander. Sie lernen, dass sich manche Berufe in bestimmten Merkmalen unterscheiden oder auch ähneln – etwa durch den Arbeitsort, die Art der Tätigkeit oder die Zielgruppe, für die gearbeitet wird. Gemeinsam ordnen sie ähnliche Berufe einander zu, strukturieren sie in Berufsfelder und finden in Kleingruppen passende Überschriften für diese Bereiche.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den vielfältigen Wegen in einen Beruf: Die Kinder erfahren, dass es unterschiedliche Ausbildungswege gibt – etwa über eine Ausbildung oder ein Studium – und lernen, welche Schulabschlüsse dafür jeweils erforderlich sind. Dabei wird auch thematisiert: Berufliche Wege verlaufen nicht immer geradlinig. Es gibt Alternativen, Umwege und zweite Chancen – und ein Plan B kann genauso zum Ziel führen.
Die Schüler:innen, werden dafür sensibilisiert, wie wichtig ihre persönlichen Interessen bei der späteren Berufswahl sind. Wer weiß, was einen interessiert, kann gezielter nach passenden Berufsfeldern suchen. Und wer schon eine konkrete Vorstellung hat, entdeckt durch ähnliche Berufe im selben Berufsfeld mögliche weitere Alternativen.
So fördert der Workshop die frühe berufliche Orientierung sowie die Selbstreflexion und Offenheit der Schüler:innen – altersgerecht und praxisnah.
Weitere Materialien stehen zur Verfügung:
Berufefilm-Stunde
Hier kombinieren wir kindgerechte Filmbeiträge zu verschiedenen Berufen mit interaktiven Elementen. Dafür filmten wir virtuelle Rundgänge in den Betrieben, Werkstätten, Unternehmen und Büros unserer Berufspat*innen, um Einblicke in den Arbeitsort und in typische Arbeitsprozesse der Berufe zu ermöglichen. Mit Requisiten, Quizzen und diversen Spielen können die Kinder ihr Wissen über einen Beruf vertiefen. Sie haben Lust Berufefilm-Stunden durchzuführen?
Lassen Sie es uns wissen.
„Abenteuer Beruf“ Spiele-Set
Berliner Schulpate stellt den Schulen, die am Programm „Abenteuer Beruf“ teilnehmen, ein umfangreiches Spiele-Set zur Verfügung. Dieses Set ermöglicht es, das Thema Berufe spielerisch zu erkunden. Es umfasst ein Memory-Spiel, ein Berufe-Quartett, ein Fragen-Set sowie einen Frage-Würfel.

