Theorie trifft Praxis: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität
Was macht ein Beruf aus? Und warum arbeiten Menschen überhaupt? Das sind zentrale Fragen des Workshops für die 4. Klassen im Rahmen des Programms „Abenteuer Beruf“. Dieser wurde an einigen teilnehmenden Schulen 2025 wiederholt erfolgreich von Lehramtsstudierenden der Humboldt Universität durchgeführt.
Bereits im vierten Jahr gestalten Studierende im Rahmen eines Seminars diesen Workshop an Berliner Grundschulen aktiv mit. Sie übernehmen nicht nur die Durchführung, sondern reflektieren im Anschluss auch ihr pädagogisches Handeln, gleichen ihre Erfahrungen mit theoretischen Konzepten ab – und liefern Berliner Schulpate fundierte Rückmeldungen zur Weiterentwicklung des Workshops.
Ob inhaltlich oder eher vom Rahmen hergedacht, ergibt die Auseinandersetzung der Studierenden mit dem Workshop und den Schüler*innen spannende Erkenntnisse, zum Beispiel darüber, warum manche Wunsch-Berufe von den Schüler*innen immer wieder genannt werden, wie frühe berufliche Orientierung im Rahmen von schulischem Unterricht überhaupt gelingen kann und welche konkreten Impulse die Studierenden daraus für ihr späteres Handeln als Lehrkraft ableiten können.
Diese Verbindung von Wissenschaft und Praxis macht die Kooperation daher für alle Seiten gewinnbringend: Die Studierenden sammeln früh Praxiserfahrung im Klassenzimmer und entwickeln ein Gespür für die Bedeutung frühzeitiger Berufsorientierung im Schulalltag. Berliner Schulpate erhält wichtige Impulse aus der universitären Perspektive und kann so die Qualität und Wirkung ihres Programms stetig weiterentwickeln. Und die Kinder? Sie profitieren von frischen Impulsen, neuen Gesprächspartner*innen – und dem Gefühl, dass ihre Fragen und Gedanken zur Zukunft wichtig sind.
Die Rückmeldungen der Studierenden sind, wie in den Jahren zuvor, positiv, denn „es war super mit verschiedenen Schulen, Lehrkräften und Schüler*innen über Berlin verteilt in Kontakt zu kommen“.